• Berichte

    Stromsparen, wo man es nicht merkt

    Ein Computer benötigt im Stand-By-Betrieb oftmal unerwartet Strom. Die Leistungsaufnahme beträgt mitunter 30 Watt, ohne dass der Computer eine benötigte Leistung erbringt. Ein Laserdrucker ist schnell mit 10 Watt dabei. Fernseher und Blu-Ray-Player gesellen sich mit 15 Watt hinzu. So haben alleine diese Geräte eine unnötige Leistungsaufnahme von über 50 Watt. Wenn sie 20 Stunden am Tag nicht ungenutzt werden, verschwenden sie jeden Tag so viel Energie, wie man benötigen würde, um eine 100-Watt-Glühlampe über zehn Stunden brennen zu lassen. Oder fünf Glühlampen jeweils zwei Stunden. Im Gegensatz zu den ausgeschalteten technischen Geräten verrichten die Glühlampen aber eine sinnvolle und erwünschte Arbeit. Dennoch wurden sie in der EU verboten, während die restlichen Geräte problemlos weiter Strom vergeuden dürfen.
    Das Einsparen von Strom ist sicher eine gute Idee. Aber warum fängt man nicht dort an, wo es nicht auffällt? Warum werden Glühlampen verboten, aber die Hersteller von anderen Elektronikgeräten nicht gezwungen, ihre Geräte wieder mit echten Schaltern auszustatten, die sie bei Nichtgebrauch vollständig vom Netz trennen? Viele Leute holen dies nach, indem sie Steckerleisten mit Schaltern verwenden, um die Geräte damit vollständig abzuschalten. Es scheint also technisch kein Problem zu sein. Warum können das die modernen Fernseher und Computer nicht mehr von sich aus? Dadurch könnte viel Energie eingespart werden, ohne dass jemand auf eine Leistung verzichten müsste.
    Kommentare deaktiviert für Stromsparen, wo man es nicht merkt
  • Berichte

    Wie die Bahnvorstände die Taschen der Bürger ausräumen

    Der Umbau des Bahnhofes in Stuttgart wird mal wieder teurer als gedacht … wer hätte das gedacht. Da stellt sich die Frage, wer für die unerwarteten Kosten aufkommen soll. Der Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer droht damit, dass die Kosten für die Bahnfahrkarten zusätzlich erhöht werden, wenn Baden-Württemberg sich nicht an den Mehrkosten des unterirdischen Bahnhofs beteiligt.[1] Dann muss der Bahnkunde noch mehr für die Fahrten bezahlen, als ohnehin schon. Wenn aber das Bundesland Baden-Württemberg einspringt, dann blieben die Kunden des Bahnunternehmens von dieser außerordentlichen Zusatzbelastung verschont.
    Auf den ersten Blick klingt das gut. Soll doch das Bundesland bezahlen, dann kostet die Bahnfahrt nicht mehr. Aber halt, wenn davon geredet wird, dass Baden-Württemberg bezahlen soll, dann heißt das, dass letzten Endes der Steuerzahler dafür aufkommen muss. Das wiederum bedeutet, dass auch Menschen für den Ausbau des Bahnhofes bezahlen müssen, die möglicherweise nicht einmal mit dem Zug fahren. Die Bahn erschleicht sich also möglicherweise von Menschen eine finanzielle Leistung, ohne eine Gegenleistung zu erbringen. Im umgekehrten Fall, wenn jemand eine Leistung der Bahn in Anspruch nimmt, ohne eine entsprechende Gegenleistung zu bringen, dann wird er wegen Schwarzfahrens belangt. Da kennt die Bahn kein Pardon.
    Es wäre also nur gerecht, wenn die Kosten lediglich auf die Bahnkunden umgelegt werden. So besteht zumindest theoretisch die Möglichkeit, die Kosten nicht mitzutragen, indem man auf Bahnfahrten verzichtet. Wenn das Projekt über Steuern finanziert wird, dann kann sich niemand gegen die Abgabe wehren. Und da die Bahn kein gemeinnütziger Verein ist, sondern ein knallhartes Wirtschaftsunternehmen, dessen Manager mit einem oder zwei Augen Richtung Börse schielen, soll der Konzern nicht in die Taschen unbeteiligter greifen. Schließlich wird er diese Taschen nicht im Gegenzug anteilig mit den erwirtschafteten Gewinnen füllen, sondern alles selbst behalten.
    Kommentare deaktiviert für Wie die Bahnvorstände die Taschen der Bürger ausräumen
  • Berichte

    Vermögensverteilung in Deutschland

    Der Satz “Die Privatvermögen in Deutschland sind sehr ungleich verteilt” wurde aufgrund einer Intervention des Wirtschaftsministers Philipp Rösler (FDP) in der Endfassung des aktuellen Armutsberichtes gestrichen.[1] Rösler hält diese Aussage lediglich für Wahlkampfrhetorik und verteidigte die Streichung mit der Begründung: “Jeder wisse, dass es Deutschland so gut gehe, wie schon lange nicht mehr. Das zeigten auch die guten Arbeitsmarkt- und Wachstumszahlen. Dies müsse auch dargestellt werden.[2]
    Ich weiß nicht, auf welchem Planeten und in welchem Universum das Deutschland liegt, von dem der ehemalige Gesundheitsminister, welcher derzeit den Wirtschaftsministers spielt, spricht. In diesem Deutschland sieht die Sache bei weitem nicht so gut aus, wie in dem Land in Röslers Paralleluniversum.
    Folgende Statistik zeigt die Vermögensverteilung im Jahr 2002 und 2007. Mittlerweile dürfte die Schere noch weiter auseinander gegangen sein.
  • Berichte

    Wetten dass … wir doch Werbung bringen?

    Vor sehr langer Zeit, ließ ich mir keine Wetten-dass…?-Sendung entgehen. Damals machte ich mir keine Gedanken über die sinnvolle Verwendung von Rundfunkgebühren und stellte mir auch nicht die Frage, ob solch seichte Unterhaltung in einem Fernsehprogramm platziert werden sollte, das eigentlich für informative Sendungen genutzt werden könnte, die den Menschen wichtiges Wissen für ihren persönlichen Alltag näher bringen. Für Unterhaltungssendungen sorgten schließlich auch damals schon die Privatsender sehr umfassend.
    Aber zumindest handelte es sich damals bei “Wetten dass …?” vermutlich noch um eine Unterhaltungssendung mit spannenden Wetten. Irgendwann verbrachte der Moderator mit den blonden Haaren und der Vorliebe für ungesunde bunte Bärchen aus dem Plastikbeutel aber einen immer größeren Teil der Sendezeit damit, sich mit prominenten Personen über Belanglosigkeiten zu plaudern. Die Wetten gerieten in den Hintergrund. Aus der Unterhaltungssendung wurde eine Talkshow ohne Inhalt. Seit damals habe ich mir keine Wetten-dass-Sendung mehr angeschaut.
    Wie ich nun in der Zeitschrift “Der Spielgel” lesen musste, hat sich bei “Wetten dass ..?” in der Zwischenzeit noch mehr geändert. Auch wenn bei den Öffentlich-Rechtlichen am Abend keine Werbung mehr ausgestrahlt werden darf, haben die Macher der Sendung offensichtlich in den letzten Jahren immer wieder neue Wegen ergründet, Werbung für Konzerne direkt in der Sendung zu platzieren und das Werbeverbot geschickt zu umgehen. Da wurde dann bei den Wetten schon mal ein besonderes Automodell in den Mittelpunkt gerückt und hervorgehoben, wie beliebt das Fahrzeug sei. Dabei musste der Moderator Thomas Gottschalk natürlich darauf achten, dass er keine signifikanten Teile des Wagens verdeckt und die Kammeraleute hatten darauf zu achten, dass sie den fahrbaren Untersatz gut in Szene setzten.[1] (S. 56-63) [2] (S. 64-66)
    Kommentare deaktiviert für Wetten dass … wir doch Werbung bringen?
  • Literaturempfehlungen

    Die Ökolüge

    Die Ökolüge
    Die Logik des Geldsystems erzwingt es, dass in immer kürzerer Zeit immer mehr produziert und konsumiert wird. Dabei müssen die Gewinne natürlich mindestens dem entsprechen, was eine Anlage des eingesetzten Kapitals an Zinsen bringen würde, denn andernfalls rentiert sich das Geschäft nicht. Kein Wunder, dass dabei Tier- und Umweltschutz und natürlich die Qualität auf der Strecke bleiben.
    Da die Verbraucher sich aber nach der heilen Welt sehen, die sie aus der Werbung kennen, ist es nicht ganz einfach, die minderwertige Ware zu verkaufen, die tatsächlich hergestellt wird. Aber es gibt eine Lösung. Um die wenigen Produzenten, die tatsächlich versuchen nachhaltig zu wirtschaften und die Belange der Umwelt zu berücksichtigen, aus der großen Masse der Minderwertigkeit hervorzuheben, wurden diverse Zertifikate, Siegel und Etiketten eingeführt, welche die Qualität der Produkte aufzeigen sollen. Für die großen global agierenden Konzerne ist es nun ein leichtes, auch den schlechten Produkten solche mitunter selbst ausgedachten Zertifikate anzuheften und ihren Produkten ein verkaufsförderndes positives Image zu verpassen.
    Der Autor dieses Buches blickt hinter die Kulissen und enthüllt, wie die Konsumenten manipuliert und betrogen werden.

    Titel: Die Ökolüge
    Untertitel: Wie Sie den grünen Etikettenschwindel durchschauen
    Autore: Stefan Kreuzberger
    Seiten: 300
    Verlag: ullstein
    Veröffentlichung: 10.08.2012
    Sprache: Deutsch
    ISBN-13: 978-3-548-37455-0
    Preis: 9,99 Euro
  • Literaturempfehlungen

    Cola, Reis & Heuschrecken – Welternährung im 21. Jahrundert

    Cola, Reis & Heuschrecken – Welternährung im 21. Jahrundert
    In der Ausgabe “Cola, Reis & Heuschrecken – Welternährung im 21. Jahrundert” der Zeitschrift EDITION • LE MONDE diplomatique werden verschiedene Ursachen des globalen Hungerdramas aufgezeigt. Spekulanten treiben die Preise für das Essen in die Höhe. Kleinbauern in den armen Ländern verlieren ihr Land, auf dem dann durch globale agierende Konzerne agrarische Exportgüter für die reichen Länder angebaut werden. Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten von Amerika ruinieren mit Freihandelsabkommen und subventionierten Dumpingexporten die bäuerliche Bevölkerung in Entwicklungsländern. Die Ernten ganzer Länder werden durch Heuschrecken vernichtet. Durch den hemmungslosen Fleischkonsum und die Wegwerf-Mentalität in den technisch hochentwickelten aber ethisch und moralisch oftmals unterentwickelten Industrieländern, werden wertvolle Ressourcen verschwendet, die auf dem Weltmarkt fehlen.
    Diese und viele weitere Probleme werden in der lesenswerten Zeitschrift angesprochen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

    Titel: Cola, Reis & Heuschrecken
    Untertitel: Welternährung im 21. Jahrundert
    Zeitschrift: EDITION • LE MONDE diplomatique
    Herausgeber:
    Seiten: 112
    Verlag: taz Verlags- und Vertriebs GmbH
    Homepage: http://www.monde-diplomatique.de/
    Veröffentlichung: 2011
    Sprache: Deutsch
    ISBN-13: 978-3-937683-31-7
    Preis: 8,50 Euro
    Kommentare deaktiviert für Cola, Reis & Heuschrecken – Welternährung im 21. Jahrundert
  • Berichte

    “Warum lieben Sie mich nicht?” – ein Anruf vom “Valentins-Banker”

    Am Rosenmontag war ich gerade damit beschäftigt mein Narrenkostüm anzulegen (dieses Jahr verkleidete ich mich stilecht als Ben Bernanke samt Helikopterhelm, Zauselbart, schlecht sitzendem Anzug und Taschen voller wertloser Papierschnipsel) als plötzlich das Telefon klingelte. In bester Cold-Call-Manier meldete sich am Ende der Leitung ein „vertriebsorientierter Bankkaufmann“ früher auch bekannt als mein „Bankberater“.

    Weiterlesen: “Warum lieben Sie mich nicht?” – ein Anruf vom “Valentins-Banker”
    Kommentare deaktiviert für “Warum lieben Sie mich nicht?” – ein Anruf vom “Valentins-Banker”
  • Berichte

    Maroder Sarkophag

    Während einige Menschen nach wie vor behaupten, dass die Stromerzeugung durch Atomkraftwerke sicher und günstig sei, ist ein Dach des 1986 havarierte ukrainische Atomkraftwerk Tschernobyl unter den Schneemassen eingestürzt.[1] Damit wird den Menschen einmal mehr vor Augen geführt, wie zerbrechlich und kurzlebig die von ihnen geschaffenen Werke sind. Ein großer Teil der Strahlung, die aus dem zerstörten Kraftwerk in die Umwelt gelangt, ist hingegen nicht so kurzlebig.
    Kommentare deaktiviert für Maroder Sarkophag
  • Berichte

    Albtraumhafte Matratzenpreise

    Ohne zu schlafen können wir nicht überleben und so verbringen wir etwa 1/3 des Lebens auf einer Matratze. Matratzen sind leider nur einige Jahre haltbar und müssen irgendwann ausgetauscht werden, wenn sie durchgelegen sind.
    So führte uns vor kurzem der Weg in eine Filiale einer großen Kette für Matratzen. Das erste, was aufgefallen ist, war die extrem ungemütliche Atmosphäre. Die Räumlichkeiten waren von kalten Leuchtstoffröhrenlicht durchflutet. Keine Umgebung, in der man sich freiwillig aufhalten würde. Ein großer Minuspunkt auf der gedanklichen Liste. Das zweite, das aufgefallen ist, war, dass die Verkäuferin sehr freundlich und hilfsbereit war. Zu dem bisherigen Minuspunkt gesellt sich ein Pluspunkt.
    Als drittes vielen die Preise auf. Der Laden hing zwar voll mit Preisschildern für Matratzen, Lattenrosten und Kissen, die hervorgehobenen günstigen Preise, waren aber normalerweise nicht die Preise für das Produkt, dem man sie auf den ersten Blick zuordnen würde. So war an einer Kiste mit großen Kissen beispielsweise ganz groß der Preis von Knapp 15 Euro angeschrieben, aber der galt für irgendwelche kleine Kissen. Der Preis für die großen Kissen, die in der Kiste zu sehen waren, stand ganz klein auf dem Schild im unteren Eck und lag bei etwa 25 Euro.
    Und auch die Matratzen waren alles andere als günstig. 500 bis 700 Euro musste man einkalkulieren. Zumindest die Art, wie niedrigere Preise suggeriert werden, führt zum nächsten gedanklichen Minuspunkt. Hier werden leider falsche Tatsachen vorgespiegelt, denn so günstig, wie die Preisschilder auf den ersten Blick vermuten lassen, sind die Produkte nicht.
    Nun gut, Qualität hat nun mal ihren Preis. Hm, aber kann man in einem Laden, der eher wie eine triste Lagerhalle eingerichtet ist, Qualität erwarten, die den Preis rechtfertigt?
    Kommentare deaktiviert für Albtraumhafte Matratzenpreise
  • Berichte

    Menschenopfer für die Liberalisierung der Agrarmärkte

    Ich las gerade den Artikel “Billigmais für Mexiko” in einer Ausgabe der Zeitschrift “EDITION • LE MONDE diplomatique”, die 2011 erschien.[1] (S. 77) Dort wird über die Folgen der Liberalisierung des mexikanischen Agrarmarktes berichtet.
    Vorangetrieben wurde die Öffnung des Marktes auch durch das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA). Zusammengefasst bewirkt dieses Abkommen unter anderem, dass Mexiko beispielsweise keine oder nur noch geringe Zölle auf wichtige Güter erheben darf, die amerikanische Unternehmen, oftmals durch Subventionen unterstützt, billig nach Mexiko exportieren. Die Preise sind dank der Subventionen mitunter so niedrig, dass die Mexikaner sie nicht einmal selbst so billig herstellen könnten. Der mexikanische Agrarmarkt ist gegen die Importe chancenlos und bricht zusammen. Unzählige Bauern verlieren in Mexiko in Folge der Abschaffung der Handelsschranken, die ihnen bislang Schutz boten, ihre Arbeit und damit ihr Einkommen … ihre Lebensgrundlage. Gewinner sind lediglich die hochgerüstete Konzerne aus dem Ausland ihre ohnehin schon hohen Gewinne weiter steigern können.
    Mein erster Gedanke war, dass die Bauern, viele Menschen also, die in Mexiko leben, durch die Politiker an die Konzerne regelrecht geopfert wurden.
    Und tatsächlich, auf der nächsten Seite ist dann zu lesen:

    Auf mexikanischer Seite gibt man zu, dass die Regierung die Landwirtschaft in der Tat im Zuge der Verhandlungen “geopfert” habe. Das war eine wahrhaft kriminelle Entscheidung: [..][1] (S. 78)

    Quelle: LE MONDE diplomatique

    Kommentare deaktiviert für Menschenopfer für die Liberalisierung der Agrarmärkte
  • Berichte

    Fairnopoly

    Das Zusammenleben der Menschen basiert in weiten Teilen leider nicht auf der Grundlage der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung, sondern auf Basis von Ausbeutung, Unterdrückung und Betrug. Nun möchte ein kleines Startup-Unternehmen dem entgegentreten und eine Online-Handelsplattform mit dem Ziel der expliziten Fairness als Geschäftsgrundlage aufbauen. Eine sehr schöne Idee, die hoffentlich Bestand haben wird.
    Kommentare deaktiviert für Fairnopoly
  • Berichte

    Dämmschäden, Teil 3

    Im Artikel “Kostspielige energetische Sanierung” habe ich auf mögliche Schäden infolge der Wärmedämmung von Gebäuden hingewiesen, die selbst dann auftreten können, wenn die Dämmung fachgerecht und fehlerfrei durchgeführt wurde. Konkrete Beispiele zeige ich in dieser Serie auf.

    Die folgenden Bilder zeigen weitere Häuser, deren Außenwände durch eine starke Dämmung in Mitleidenschaft gezogen wurden.
  • Berichte

    Agraprofit

    Wie wenig die Werbeaussagen der Konzerne mit der Realität zu tun haben, wird dem geneigten Zuschauer bewusst, wenn er sich das folgende Video anschaut. Der Kurzfilm zeigt eine Guerilla-Aktion, die auf einem Wochenmarkt durchgeführt wurde. Das fiktive unternehmen “Agraprofit” wartet mit einem neuen Verkaufskonzept auf: billige Produkte bei gleichzeitiger Aufklärung über die Produktionsbedingungen. Die Kunden erfahren, warum die Waren so billig sein können, indem sie auf die Massentierhaltung, die Kinderarbeit und die Ausbeutung der Bauern hingewiesen werden.
    Bei den meisten Konzernen dürften die Produktionsbedingungen ähnlich sein. In deren Werbeprospekten ist darüber aber nichts zu lesen.

    Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=pgCD-4Q-4Wo
    Kommentare deaktiviert für Agraprofit
  • Berichte

    Wasserprivatisierung durch die Hintertür

    Konzerne und Investoren zerstören die Umwelt und beuten Menschen und Tiere ohne Rücksicht auf Verluste aus, um ihre Gewinne ins unermessliche zu steigern. Zwanghaft suchen sie nach immer neuen Möglichkeiten, ihr Kapital möglichst gewinnbringend anzulegen. Soziale Belange und die Interessen der Gesellschaft spielen bestenfalls in den Werbesprüchen eine Rolle.
    Nun haben Konzerne und Investoren ein neues Geschäftsfeld gefunden: Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser. Eigentlich ist dies ein eher unlukrativer Tätigkeitsbereich, da die Investitionen hoch und die Gewinne gering sind. Über Tricks und Umwege könnte es den Konzernen aber gelingen, die zu erwartenden Investitionen auf die Bevölkerung abzuwälzen, nötige, aber kostspieligen, Wartungsmaßnahmen zu unterlassen und die daraus resultierenden Gewinne einzustreichen. So wundert es nicht, dass die Industrie die Trinkwasserversorgung mit Hilfe der Politiker der EU privatisieren möchte. Wenn dies nach und nach geschehen ist und die Gewinne abgeschöpft sind, wird sich die Industrie wieder aus dem Bereich der Versorgung mit einem der wichtigsten Rohstoffe zurückziehen und ein marodes und zerstörtes Leitungsnetz zurücklassen.

    Einen interessanten Bericht zu dieser wichtigen Thematik, die uns alle betreffen wird, kann unter folgendem Link nachgelesen werden:

    Wasserprivatisierung durch die Hintertür


    UPDATE (11.02.2013): Veolia klagt gegen den Film “Water Makes Money”

    Aus aktuellem Anlass möchte ich nachfolgend eine Information weitergeben, die mich per E-Mail erreicht hat. Der Wasser-Konzern Veolia klagt gegen den Film “Water Makes Money”, weil er sich durch die Verwendung des Begriffs „Korruption” verleumdet fühlt. Nicht die im Film gezeigten Fakten werden bestritten, nur „Korruption” hätte man sie nicht nennen dürfen!

    Noch eine Woche bis zum Prozess gegen den Film „Water Makes Money“ am 14.2.2013 im Pariser Justizpalast. Der Konzern Veolia klagt, weil er sich durch die Verwendung des Begriffs „Korruption” verleumdet fühlt. Nicht die im Film gezeigten Fakten werden bestritten, nur „Korruption” hätte man sie nicht nennen dürfen!

    Gerade in diesen Tagen versucht die EU-Kommission, alle Kommunen zur Ausschreibung der Wasserversorgung zu zwingen. Dadurch werde das Trink- und Abwasser günstiger, urteilte die sog. Stearing Kommission. Sie hat den entsprechenden Gesetzentwurf ausgearbeitet, und das ARD-Magazin „Monitor“ hat aufgedeckt, dass dort fast alle privaten Wasserkonzerne der Welt vertreten sind. Diese arbeiteten ein Gesetz aus, das der Privatisierung der Wasserversorgung Tür und Tor öffnet. Derartige Verquickung von Öffentlichem und Privaten stellt der Film „Water Makes Money“ in den vielen Varianten der Wirklichkeit dar. Nein, das ist nicht einfach Korruption, das ist „strukturelle Korruption“ auf Kosten von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. An dieser Bewertung werden wir auf jeden Fall festhalten!

    Man wolle den Film nicht verbieten, hatte der Pressechef von Veolia Wasser Matthias Kolbeck seit zwei Jahren stets in öffentlichen Veranstaltungen beteuert. Aber sollte Veolia in einer Woche den Prozess gewinnen, wird man erfahrungsgemäß die Zensur der Filmstellen fordern, die der Konzern als Verleumdung ansieht! Darauf werden und können wir uns nicht einlassen. Und dann ist das Verbot des Films zu befürchten.

    Dies ist ein ernsthafter Anschlag auf die Pressefreiheit.

    Neben dem Verbot des Films drohen dem französischen Verleih „La Mare aux Canards“ und dem Protagonisten Jean-Luc Touly Geldstrafen, Anwaltskostenkosten bzw. die Bezahlung von Widerrufsanzeigen in fünf- bis sechsstelliger Höhe. Bisher haben die französischen Freunde schon 9.600€ für diesen Prozess ausgelegt.

    Zu dieser drohenden Knebelung der Wahrheit darf die Öffentlichkeit nicht schweigen!

    Bitte sammeln Sie bei Ihren Veranstaltungen mit dem Film Spenden und überweisen Sie diese zeitnah auf das „Water Makes Money“ Konto unter dem Stichwort „ Spenden für Prozesskosten WMM“, Hamburger Sparkasse, Konto: 1230131474, BLZ 20050550, IBAN DE03200505501230131474, BIC HASPDEHHXXX

    Kann ein Weltkonzern einen Dokumentarfilm vernichten? Nur die Öffentlichkeit kann dies verhindern!

    ARTE zeigt den Film aus Solidarität zwei Tage vor dem Prozess, am 12.02.2013 um 22h. In Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Italien und Österreich wird „Water Makes Money“ in den Tagen um den Prozess in vielen Veranstaltungen aufgeführt.

    Das „Water Makes Money-Team“ Leslie Franke, Herdolor Lorenz , Lissi Dobbler

    Homepage zum Film: http://www.watermakesmoney.com/
    Kommentare deaktiviert für Wasserprivatisierung durch die Hintertür
  • Berichte

    Kleiderspende, die vermeintliche Wohltat

    Malteser Kleiderspendencontainer
    In Deutschland werden viele Kleidungsstücke aussortiert, die eigentlich noch verwendet werden könnten. Entweder, weil sie nicht mehr gefallen oder nicht mehr der Mode entsprechen oder weil im Kleiderschrank Platz für Neues geschaffen werden soll. Doch wohin mit den alten Textilien? Für die Mülltonne sind sie zu schaden und Freunde und Bekannte möchten ebenfalls keine alten Sachen anziehen und haben sowieso ebenfalls bereits den Schrank voll mit Hemden, Hosen und Röcken.
    Ein Ausweg, der vermeintlich auch noch Balsam für das Gewissen ist, steht an vielen Straßenecken: Sammelcontainer für Kleidung und Schuhe von vertrauenswürdigen karitativen Einrichtungen. So kommen die armen Menschen, die sich nichts zum Anziehen leisten können, doch noch in den Genuss von Hosen und Pullover, die ja eigentlich doch noch ganz gut sind. Ok, für uns nicht gut genug, sonst würden wir das Zeug nicht wegwerfen, aber für ein afrikanisches Kind, das von morgens bis abends auf einer Plantage arbeitet, um die Nahrung zu produzieren, die wir hier wegwerfen, reichen die Kleidungsstücke allemal. Weil wir so großzügig sind, verlangen wir kein Geld für die Kleider, sondern schenken den Bedürftigen die alten Sachen, die wir nicht mehr brauchen. Um die Verteilung kümmert sich praktischerweise die karitative Einrichtung, so haben wir nicht einmal Arbeit mit der wohltätigen Spende und können wieder beruhigt schlafen.
    Soweit zur Theorie. In der Praxis gibt es da, wie so oft, das Kleingedruckte. Auf einem Sammelcontainer kann man beispielsweise lesen:
    Kommentare deaktiviert für Kleiderspende, die vermeintliche Wohltat